
„Supplements sind keine Abkürzung, sondern ein Werkzeug.
Sie können dir helfen, dein volles Potenzial zu entfalten, wenn du Körper und Geist ganzheitlich stärkst.“
Was sind Supplements bzw. Nahrungsergänzungsmittel (NEM)?
Supplements (auf deutsch: Nahrungsergänzungsmittel- NEM) sind Produkte, die zusätzliche Nährstoffe liefern, die man über die normale Ernährung eventuell nicht in ausreichender Menge aufnimmt.
- Der Zweck für die Aufnahme von NEM:
-
Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen oder anderen Nährstoffen
-
Unterstützung von Gesundheit, Energie, Fitness oder Wohlbefinden
-
Ergänzung spezieller Bedürfnisse (z. B. bei Sport, Schwangerschaft, Stress)
- Diese Formen gibt es:
-
Tabletten, Kapseln, Pulver, Riegel, Getränke
-
Pflanzenextrakte, Aminosäuren, Omega-3-Fettsäuren, Probiotika
Welche NEM und wofür - einfach erklärt:
-
Vitamin D3
Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist eine Form von Vitamin D, das dein Körper entweder über die Sonne auf der Haut oder über bestimmte Lebensmittel aufnehmen kann.
- Wofür es wichtig ist:
-
Knochen und Zähne: Unterstützt die Aufnahme von Calcium und Phosphat → stärkt Knochen und Zähne.
-
Immunsystem: Hilft, Abwehrkräfte gegen Infektionen zu stärken.
-
Muskelfunktion: Wichtig für starke Muskeln und gute Koordination.
-
Stimmung & Energie: Kann die Stimmung positiv beeinflussen.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Sonnenlicht (UVB-Strahlung → körpereigene Bildung)
-
Fettiger Fisch (Lachs, Makrele, Hering)
-
Eier, Käse, Butter
-
Supplemente (Vitamin D3)
-
Vitamin K
Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin, das vor allem für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit wichtig ist.
- Wofür es gut ist:
-
Blutgerinnung: Hilft, dass Blutungen gestoppt werden und Wunden heilen.
-
Knochen: Unterstützt die Einlagerung von Calcium in die Knochen → stärkt Knochen und reduziert Osteoporoserisiko.
-
Herz & Gefäße: Kann helfen, Calciumablagerungen in Gefäßen zu reduzieren.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Grünes Blattgemüse (Spinat, Grünkohl, Brokkoli)
-
Pflanzenöle (z. B. Rapsöl)
-
Fermentierte Lebensmittel
-
Teilweise auch im Darm durch Darmbakterien gebildet
- Besonderheit:
Vitamin K arbeitet oft zusammen mit Vitamin D: Vitamin D unterstützt die Calciumaufnahme, Vitamin K sorgt dafür, dass Calcium in den Knochen und nicht in den Gefäßen landet.
-
Vitamin C
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann und das daher über die Ernährung aufgenommen werden muss.
- Wofür es gut ist:
-
Immunsystem: Stärkt die Abwehrkräfte gegen Infektionen.
-
Antioxidans: Schützt Zellen vor schädlichen freien Radikalen.
-
Bindegewebe: Unterstützt die Bildung von Kollagen → wichtig für Haut, Knochen, Zähne, Knorpel und Blutgefäße.
-
Eisenaufnahme: Verbessert die Aufnahme von pflanzlichem Eisen aus Lebensmitteln.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen)
-
Beeren (Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren)
-
Paprika, Brokkoli, Spinat
-
Kartoffeln
- Besonderheit:
Da Vitamin C wasserlöslich ist, wird ein Überschuss über den Urin ausgeschieden. Ein Mangel kann zu Müdigkeit, geschwächtem Immunsystem und Zahnfleischproblemen führen.
-
Vitamin B
Vitamin B bezeichnet eine Gruppe von wasserlöslichen Vitaminen (B1–B12), die für viele wichtige Körperfunktionen notwendig sind.
- Wofür sie gut sind:
-
Energieproduktion: Unterstützen den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen.
-
Nervensystem: Wichtig für Nervenfunktion, Konzentration und Psyche.
-
Blutbildung: Besonders B12 und Folsäure sind entscheidend für die Bildung roter Blutkörperchen.
-
Haut, Haare, Nägel: Einige B-Vitamine tragen zu gesunder Haut und Haaren bei.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse
-
Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte
-
Grünes Gemüse (besonders Folat/Folsäure)
-
Hefe und angereicherte Lebensmittel
- Besonderheit:
Da B-Vitamine wasserlöslich sind, werden sie nicht lange gespeichert, eine regelmäßige Zufuhr ist wichtig.
Erklärung der einzelnen B Vitamine:
-
B1 (Thiamin) → Energie aus Kohlenhydraten, Nervenfunktion
-
B2 (Riboflavin) → Energie, Haut & Augen
-
B3 (Niacin) → Stoffwechsel, Nervensystem
-
B5 (Pantothensäure) → Energieproduktion, Stressresistenz
-
B6 (Pyridoxin) → Nervensystem, Blutbildung, Stimmung
-
B7 (Biotin) → Haut, Haare, Nägel
-
B9 (Folsäure) → Zellteilung, Blutbildung
-
B12 (Cobalamin) → Nerven, Blutbildung, DNA
-
Vitamin A
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das der Körper für viele Funktionen braucht. Es kommt in zwei Formen vor: Retinol (tierische Quellen) und Beta-Carotin (pflanzliche Quellen), das der Körper in Vitamin A umwandelt.
- Wofür es gut ist:
-
Sehkraft: Unterstützt das Dämmerungs- und Nachtsehen.
-
Haut & Schleimhäute: Wichtig für gesunde Haut, Haare und Schleimhäute (Schutz vor Infektionen).
-
Immunsystem: Stärkt die Abwehrkräfte.
-
Wachstum & Entwicklung: Unterstützt Knochen- und Zellwachstum.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Tierische Lebensmittel: Leber, Fisch, Eier, Milchprodukte
-
Pflanzliche Lebensmittel: Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, Spinat (Beta-Carotin)
- Besonderheit:
Vitamin A ist fettlöslich → Überschuss kann giftig sein, Mangel kann zu Nachtblindheit oder trockener Haut führen.
-
Vitamin E
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und wirkt vor allem als Antioxidans, also als Schutzstoff für die Zellen.
- Wofür es gut ist:
-
Zellschutz: Schützt Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
-
Haut & Haare: Unterstützt gesunde Haut, Haare und Nägel.
-
Immunsystem: Stärkt die Abwehrkräfte.
-
Blutgefäße: Hilft, die Gefäßwände gesund zu halten.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Pflanzliche Öle (z. B. Weizenkeim- oder Olivenöl)
-
Nüsse und Samen (Mandeln, Haselnüsse, Sonnenblumenkerne)
-
Vollkornprodukte, grünes Gemüse, Avocado
- Besonderheit:
Vitamin E ist fettlöslich → Überschuss kann bei sehr hohen Dosierungen gesundheitliche Probleme verursachen, Mangel ist selten.
-
Magnesium
Magnesium ist ein Mineralstoff, den der Körper für viele lebenswichtige Funktionen benötigt.
- Wofür es gut ist:
-
Muskeln & Nerven: Unterstützt Muskelentspannung, Nervenfunktionen und beugt Krämpfen vor.
-
Knochen & Zähne: Trägt zur Stabilität von Knochen und Zähnen bei.
-
Energiestoffwechsel: Hilft bei der Umwandlung von Nahrung in Energie.
-
Herz & Kreislauf: Unterstützt eine gesunde Herzfunktion und reguliert den Blutdruck.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Nüsse und Samen (Mandeln, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)
-
Vollkornprodukte
-
Hülsenfrüchte
-
Grünes Gemüse (z. B. Spinat)
-
Mineralwasser mit hohem Magnesiumgehalt
- Besonderheit:
-
Mangel kann zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit, Nervosität oder Herzrhythmusstörungen führen.
-
Überschuss ist selten, kann aber Durchfall verursachen.
-
Zink
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das der Körper für viele Funktionen benötigt, aber nur in geringen Mengen.
- Wofür es gut ist:
-
Immunsystem: Stärkt die Abwehrkräfte und hilft bei der Wundheilung.
-
Haut, Haare & Nägel: Unterstützt gesunde Haut, Haare und Nägel.
-
Stoffwechsel & Wachstum: Wichtig für Zellteilung, Wachstum und Energieproduktion.
-
Hormonhaushalt: Spielt eine Rolle bei der Funktion von Hormonen wie Insulin und Sexualhormonen.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte (z. B. Austern)
-
Nüsse, Samen und Hülsenfrüchte
-
Vollkornprodukte
-
Milchprodukte
- Besonderheit:
-
Mangel kann zu geschwächtem Immunsystem, Hautproblemen oder Wachstumsstörungen führen.
-
Zu viel Zink kann Übelkeit, Bauchschmerzen und Störungen des Kupferhaushalts verursachen.
-
Selen
Selen ist ein essentielles Spurenelement, das der Körper nur in geringen Mengen benötigt.
- Wofür es gut ist:
-
Antioxidans: Schützt Zellen vor schädlichen freien Radikalen.
-
Immunsystem: Unterstützt die Abwehrkräfte.
-
Schilddrüse: Wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und den Stoffwechsel.
-
Herz & Muskeln: Trägt zur Gesundheit von Herz und Muskeln bei.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Paranüsse (besonders reichhaltig)
-
Fisch und Meeresfrüchte
-
Fleisch, Eier
-
Vollkornprodukte
- Besonderheit:
-
Mangel kann zu Müdigkeit, Muskelschwäche oder geschwächtem Immunsystem führen.
-
Zu viel Selen ist toxisch und kann Haarausfall, Nagelveränderungen oder Verdauungsprobleme verursachen.
-
Calcium
Calcium ist ein Mineralstoff, der vor allem für Knochen und Zähne wichtig ist.
- Wofür es gut ist:
-
Knochen & Zähne: Aufbau und Erhalt von stabilen Knochen und Zähnen.
-
Muskel- & Nervenfunktion: Unterstützt Muskelkontraktion und Signalweiterleitung in Nerven.
-
Blutgerinnung: Spielt eine Rolle beim Stoppen von Blutungen.
-
Herz: Wichtig für eine regelmäßige Herzfunktion.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Milch und Milchprodukte (Käse, Joghurt)
-
Grünes Gemüse (Brokkoli, Grünkohl)
-
Nüsse und Samen
-
Mineralwasser mit hohem Calciumgehalt
- Besonderheit:
-
Ein Mangel kann zu brüchigen Knochen (Osteoporose), Muskelkrämpfen oder Herzproblemen führen.
-
Vitamin D unterstützt die Aufnahme von Calcium im Darm, daher arbeiten beide eng zusammen.
-
Omega- 3
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und daher über die Nahrung aufnehmen muss.
- Wofür sie gut sind:
-
Herz & Kreislauf: Unterstützen die Herzgesundheit, regulieren Blutdruck und Blutfettwerte.
-
Gehirn & Nerven: Wichtig für Gehirnfunktion, Konzentration und Stimmung.
-
Entzündungshemmend: Helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
-
Augengesundheit: Tragen zur Gesundheit der Netzhaut bei.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Fettreicher Fisch (Lachs, Makrele, Hering)
-
Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse
-
Rapsöl, Sojaöl
-
Algen (pflanzliche Alternative zu Fischöl)
- Besonderheit:
-
Omega-3 ist besonders wichtig, wenn die Ernährung wenig Fisch enthält.
-
Eine Kombination mit Omega-6-Fettsäuren im richtigen Verhältnis ist für die Gesundheit optimal.
-
MSM
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung, die natürlicherweise in Pflanzen, Tieren und auch im menschlichen Körper vorkommt.
- Wofür es gut ist:
-
Gelenke & Knorpel: Unterstützt die Elastizität und Beweglichkeit der Gelenke.
-
Haut, Haare & Nägel: Fördert gesunde Haut, kräftiges Haar und stabile Nägel.
-
Entzündungshemmend: Kann leichte Entzündungen im Körper reduzieren.
-
Detox & Zellschutz: Hilft dem Körper, Schadstoffe besser zu verarbeiten und unterstützt antioxidative Prozesse.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Kleine Mengen in Obst, Gemüse, Milch und Fleisch
-
Nahrungsergänzungsmittel (Pulver, Kapseln) werden häufig verwendet, da die natürliche Aufnahme gering ist
- Besonderheit:
-
MSM gilt als gut verträglich und gilt in üblichen Dosierungen als sicher.
-
Wirkung kann individuell unterschiedlich sein, vor allem bei Gelenkproblemen oder Hautgesundheit.
-
Astaxanthin
Astaxanthin ist ein Carotinoid und starkes Antioxidans, das in bestimmten Algen, Krill, Lachs und Garnelen vorkommt.
- Wofür es gut ist:
-
Zellschutz: Schützt Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
-
Haut & Augen: Kann Hautalterung verlangsamen und die Augengesundheit unterstützen.
-
Entzündungshemmend: Hilft, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
-
Leistungsfähigkeit: Kann Ausdauer und Regeneration bei Sportlern fördern.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Mikroalgen (z. B. Haematococcus pluvialis – Hauptquelle für Supplements)
-
Roter Fisch (Lachs, Forelle)
-
Krill, Garnelen
- Besonderheit:
-
Astaxanthin ist fettlöslich → bessere Aufnahme mit etwas Fett.
-
Es gilt als sehr starkes Antioxidans, das oft in Supplementform eingenommen wird, da natürliche Lebensmittel geringe Mengen enthalten.
-
OPC
OPC (Oligomere Proanthocyanidine) sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Flavonoide, die vor allem in Traubenkernen, Beeren und einigen Nüssen vorkommen. Sie wirken stark antioxidativ.
-Wofür es gut ist:
-
Zellschutz: Schützt vor freien Radikalen und oxidativem Stress.
-
Gefäße & Herz: Unterstützt die Gefäßgesundheit, kann Durchblutung und Elastizität der Gefäße fördern.
-
Haut: Schützt Kollagen und Elastin → kann Hautalterung verlangsamen.
-
Immunsystem: Unterstützt die Abwehrkräfte.
-
Augen: Kann die Sehfunktion schützen (z. B. bei Nachtsehen).
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Traubenkerne (besonders reichhaltig)
-
Beeren (Blaubeeren, Heidelbeeren, Johannisbeeren)
-
Äpfel, Erdnüsse, Rotwein (in geringen Mengen)
- Besonderheit:
OPC wird oft als „natürliches Anti-Aging-Antioxidans“ bezeichnet, da es Zellschutz und Gefäßgesundheit kombiniert.
-
Kreatin
Kreatin ist eine körpereigene Substanz, die vor allem in Muskeln gespeichert wird und dort als Energiespeicher dient. Es kann auch über Nahrung (Fleisch, Fisch) oder Supplements aufgenommen werden.
- Wofür es gut ist:
-
Energie für Muskeln: Liefert schnelle Energie bei kurzen, intensiven Belastungen (z. B. Sprint, Krafttraining).
-
Muskelaufbau & Leistungssteigerung: Unterstützt Muskelkraft, -leistung und Trainingsfortschritte.
-
Regeneration: Kann die Erholung nach intensivem Training verbessern.
-
Gehirnfunktion: Erste Studien deuten auf eine mögliche Unterstützung der kognitiven Leistung hin.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Fleisch (Rind, Schwein)
-
Fisch (Hering, Lachs)
-
Kreatin-Supplements (Pulver, Kapseln)
- Besonderheit:
-
Kreatin gilt als sicher und gut erforscht, besonders bei Sportlern.
-
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, da Kreatin Wasser in die Muskeln zieht.
-
L- Glutamin
L-Glutamin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die der Körper zwar selbst herstellen kann, aber bei Stress, Krankheit oder intensivem Training oft zusätzlich benötigt.
- Wofür es gut ist:
-
Darmgesundheit: Unterstützt die Darmzellen und die Darmbarriere, wichtig für eine gesunde Verdauung.
-
Immunsystem: Nährstoff für Immunzellen und trägt zur Abwehr bei.
-
Muskelaufbau & Regeneration: Hilft beim Erhalt von Muskelmasse und unterstützt die Erholung nach intensivem Training.
-
Stress & Genesung: Kann in belastenden Situationen die körpereigene Glutaminversorgung sichern.
- Woraus kann ich es beziehen:
-
Fleisch, Fisch, Eier
-
Milchprodukte
-
Hülsenfrüchte
-
Nahrungsergänzungsmittel (Pulver, Kapseln)
- Besonderheit:
-
L-Glutamin gilt als sicher, auch in höheren Mengen.
-
Besonders nützlich bei intensivem Sport, nach Operationen oder bei Darmerkrankungen.
Hier ist eine kompakte Übersicht aller bisher beschriebenen Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren und Supplemente mit ihren Hauptaufgaben und Quellen zum Download:
------>
